Kulturagenda

Kunstausstellung

18. Novem­ber 2023 – 17. März 2024

Nicolas Witschi

erratisch sind wir sowieso

 

Bil­der und Set­zun­gen im Raum

Erratisch wird ein Gesteinsbrocken genannt, der nicht dort liegt, wo man ihn erwarten würde. Der gebürtige Walliser Künstler (*1989) arbeitet mit Pigmenten von Steinen, die er selber herstellt. Er bricht aus den Gesteinen Geschichten und Stimmungen. In seinen aktuellen Werken erweitert er die klassische Ölmalerei mit seinen Pigment-Kontrapunkten. Mit seinen Schichtungen verweist er auf die Genese von natürlichen Prozessen, auf das Geheimnis des Werdens und Vergehens und die Dimensionen Raum und Zeit. Nicolas Witschi ist ein Künstler, der das Elementare erforscht und in poetische Imaginationen verwandelt.

Medientext.pdf

Ver­nis­sage

Samstag 18. November 2023, 14 – 17 Uhr

Wei­tere Öffnungszeiten

Samstag, 16.12.23, 20.01.24, 17.02.24, 14 – 17 Uhr
oder Besichtigung nach Vereinbarung: kultur@raum‑k.ch oder info@nicolaswitschi.com

Sound-Per­for­mance

Samstag, 20. Jan. 16 Uhr: mit Marie-Cécile Reber, Musikerin und Komponistin
Ausstellung offen 14 – 17 Uhr

Finis­sage mit Gespräch

Sonntag, 17. März 2024, 10.30 – 14 Uhr Ausstellung offen
11 Uhr: Gespräch mit Nicolas Witschi (Künstler), Walter Schär (Unternehmer) und Julie Harboe (Kunsthistorikerin)

Mit freundlicher Unterstützung:

Rückschau

Kunstausstellung

24. Juni bis 17. Sep­tem­ber 2023

 

Verena Voser

Im Einklang

Bild­ne­ri­sche Arbeiten

Seit jeher nutzt Verena Voser in ihrer künstlerischen Arbeit keramische Materialien wie Tonerde und Porzellanmasse. Wurden die Werke zuvor im Ofen gebrannt, entschied sich die Zuger Künstlerin vor 25 Jahren, die Möglichkeiten des ungebrannten Porzellans zu erforschen. Ihr Interesse gilt bis heute dem vermeintlich Unvereinbaren. So verbindet sie in ihren Bildern und Buchobjekten die Porzellanmasse mit Japanpapier, Baumwolltuch und Baumwollpapier, Bienenwachs, Pigmenten, Grafit und Tusche. Sie erzeugt damit ein ungewohntes Spannungsfeld. Seit 2016 arbeitet Verena Voser in ihrem Atelier in Horw.

 

Ver­nis­sage

Samstag 24. Juni, 14 – 17 Uhr
15 Uhr Begrüssung

anschlies­send Performance
Verena Voser (Text und Bild)
und Cégiu (Musik)

Cégiu ist Musikerin, Produzentin, Komponistin und erkundet in ihrem eigenen Schaffen ein Spektrum zwischen Musik, Interdisziplinarität und Emotionen. Kurz: Freak-Folk und Art-Pop, geprägt von einer Künstlerin, die immer wieder die Grenzüberschreitung sucht.

Wei­tere Öffnungszeiten

Freitag 30. Juni 17 – 19 Uhr

Samstag 22. Juli 14 – 17 Uhr

Samstag 05. August 14 – 17 Uhr

 

Kunst­hoch Luzern

Samstag 26. August 11 – 18 Uhr
Musikalische Interventionen,
13 und 14 Uhr (jeweils 1/2 Std.):

Gerry Heming­way, Solo

Die Soloauftritte des Schlagzeugers Gerry Hemingway leben von ihrer Mischung aus einzigartigen Klangtexturen, Storytelling und Gesang. Hemingways Musik erweckt diesen besonderen Resonanzraum, der ein Publikum zu berühren vermag und in seiner authentischen Expression lange nachklingt.

 

Finis­sage

Sonntag 17. September 14 – 17 Uhr

 

Besichtigung nach Vereinbarung:
Verena Voser: vevo@bluewin.ch
Hildegard Schär: kultur@raum‑k.ch

Kunstausstellung

5. — 26. März 2023

 

Ursula Stalder

Kunst an 3 Orten

Seit 30 Jahren beschäftigt sich die Luzerner Künstlerin Ursula Stalder ausschliesslich mit Fundobjekten und ist regelmässig an den Meeren Europas unterwegs.

Bei der dreiteiligen Ausstellung in Horw möchte sie an drei verschiedenen Standorten mit Kunstinstallationen den gesammelten Abfall sichtbar machen.

Neben der Ausstellung im Raum K mit kleineren Werkgruppen und Kompositionen der letzten zwei Jahre, entstehen an der Hochschule Luzern in Horw und im Foyer des Gemeindehauses grosse Raum-Installationen mit Abfällen aus den Schweizer Bergen und dem Mittelmeer.

Ursula Stalder ist in Horw aufgewachsen und wurde 2020 mit dem Anerkennungspreis der Gemeinde Horw ausgezeichnet. Die Ausstellung findet statt in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern (Technik & Architektur, Horw), der Kunst- und Kulturkommission Horw und dem Raum K in Ennethorw.

Foyer Gemein­de­haus

Gemeindehausplatz 1, 6048 Horw
Ausstellung zugänglich während den Öffnungszeiten des Gemeindehauses
www.horw.ch

Raum K, Kunst und Kul­tur im neuRaum

Altsagenstrasse 24, 6048 Horw
Besuch nach Vereinbarung: kultur@raum‑k.ch
oder Siehe rechte Spalte “Weitere Öffnungszeiten im Raum K”

Hoch­schule Luzern – Tech­nik & Archi­tek­tur / Foyer Trakt 5

Technikumstrasse 21, 6048 Horw
Ausstellung zugänglich während den Öffnungszeiten der Hochschule
www.hslu.ch/de-ch/technik-architektur

Ver­nis­sage
Sonn­tag, 5. März 2022, 13 – 17 Uhr

13.00 – 15 Uhr: Freie Besichtigung an allen drei Standorten
15.00 Uhr Offizielle Eröffnung: Foyer des Gemeindehauses Horw mit Laudatio von Urs Bugmann und anschliessendem Apéro

Kon­zert mit “Tan­to­Canto”
Frei­tag, 10. März 2023, 20 Uhr, Raum K

Weltmusik mit multikulturellem Charme
ab 19.00 Uhr Ausstellung offen
Eintritt CHF 25.00
Reservationen an: kultur@raum‑k.ch

Finis­sage und Gespräch mit Ursula Stalder
Sonn­tag, 26. März 2023, 13 – 17 Uhr

13.00 – 15 Uhr: Freie Besichtigung an allen drei Standorten
15.00 Uhr: Gespräch mit der Künstlerin und Sadhyo Niederberger
HSLU Foyer Trakt 5, Technikumstrasse 21, Horw

Zusätz­li­che Öff­nungs­zei­ten im Raum K
(Künst­le­rin ist anwesend)

Samstag, 11. März, 15 – 17 Uhr
Mittwoch, 15. März, 16 – 18 Uhr
Freitag, 17. März, 17 – 19 Uhr
Mittwoch, 22. März, 17 – 19 Uhr

Kon­takt für Besichtigungen
mit Grup­pen, Schul­kas­sen usw.:
kultur@raum‑k.ch
Hildegard Schär / +41 79 534 02 91

Kunst für Kinder

März 2023

 

Im Rah­men der Kunstausstellung

Ursula Stalder

Im Work­shop las­sen wir uns inspi­rie­ren von den Kunst­wer­ken der Künst­le­rin und gestal­ten nach eige­nen Ideen Bil­der oder Objekte. Die Krea­ti­vi­tät der Kin­der steht im Vor­der­grund, es wer­den keine fer­ti­gen Bas­tel­ideen angeboten.

Idea­ler­weise brin­gen die Kin­der eige­nes gesam­mel­tes Mate­rial mit, das in nächs­ter Zeit daheim anfällt. Zum Bei­spiel Ver­pa­ckungs­ma­te­ria­lien wie kleine Schach­teln aus Kar­ton oder Plas­tik­be­häl­ter (von Pra­li­nen usw.), Plas­tik­de­ckeli in ver­schie­de­nen Grös­sen, klei­nen Schnick­nack, den nie­mand mehr braucht und frü­her oder spä­ter im Müll lan­det. Oder viel­leicht haben die Kin­der daheim eine Muschel- oder Schne­cken­haus­samm­lung oder ande­res Natur­ma­te­rial (Tan­nen­zap­fen usw.), das sie eben­falls mit­brin­gen können.

für Kin­der von ca. 6 — 10 Jahren:
Mitt­woch 29. März
14.30 — 17.00 Uhr

für Kin­der von ca. 2 — 4 Jahren:
(in Beglei­tung eine Bezugsperson)
Diens­tag Vor­mit­tag, 28. März
09.00 — 10.30 Uhr

Kos­ten Work­shop pro Kind 20 Fr.
Anmel­dung an:
kultur@raum‑k.ch oder 079 534 02 91

Ausstellung

22. Okto­ber 2022 – 11. Dezem­ber 2022

Ver­nis­sage und Liveperformance:
Sams­tag 22. Okto­ber, 14 – 17 Uhr

Niklaus Troxler
Tape Art u.a.

 

Der Wil­li­sauer Künst­ler Niklaus Trox­ler ist vor allem durch seine Pla­kate bekannt. Seit jeher beschäf­tigt er sich aber auch mit freien künst­le­ri­schen Arbei­ten. In den letz­ten Jah­ren ist er beson­ders aktiv mit sog. Tape Works, Arbei­ten, die er mit­tels schwar­zen oder bun­ten Kle­be­bän­dern schafft.

In Live Per­for­man­ces mit frei impro­vi­sie­ren­den Musi­ke­rIn­nen schafft er zudem spon­tan Bil­der. Zu sol­chen Per­for­man­ces wird es auch wäh­rend sei­ner Aus­stel­lung im Raum K kommen.

Ver­nis­sage:
Sams­tag 22. Okto­ber, 14 – 17 Uhr
Per­for­mance: 15 Uhr
Niklaus Trox­ler (Live-Taping) und Flo Stoff­ner (Gitarre)
(Kol­lekte)

Sams­tag 26. Novem­ber, 11 – 16 Uhr
Per­for­man­ces: 12 Uhr und 14 Uhr
Niklaus Trox­ler (Live-Taping), Isa Wiss (Stimme)
und Luca Sis­era (Bass)
Ein­tritt CHF 30.-

Finis­sage:
Sonn­tag 11. Dezem­ber, 14 – 17 Uhr

Bilder: Doris Hüsler

Live-Per­for­mance in der Aus­stel­lung Niklaus Troxler

Duo Isa Wiss – Luca Sisera

Sams­tag 26. November

12 Uhr und 14 Uhr

Stimme und Kon­tra­bass bil­den ein inni­ges Gespann. Wenn die Stimm­künst­le­rin Isa Wiss und der Kon­tra­bas­sist Luca Sis­era auf­ein­an­der­tref­fen, wird mit viel Lust und Musse impro­vi­siert und inter­agiert. Von wild-wuch­ti­gen Aus­brü­chen bis hin zu ruhi­gen und abs­trak­ten Klang­col­la­gen. Alles ist mög­lich. Das Duo trifft im Raum K auf den Tape-Artis­ten Niklaus Trox­ler. Der Künst­ler und die Musi­ke­rIn­nen las­sen sich gegen­sei­tig inspirieren.

Isa Wiss, Stimme

Luca Sis­era, Bass

Niklaus Trox­ler, Live-Taping

 

Kunst für Kinder

ab 1 – 10 Jahre

November 2022

Im Rah­men der Kunstausstellung

Tape Art

Kunst erle­ben und eige­nes krea­ti­ves Tun in der Kunst­aus­stel­lung von Niklaus Trox­ler. Der Künst­ler beschäf­tigt sich mit Tape Art. Wir las­sen uns inspi­rie­ren und kre­ieren Bil­der mit far­bi­gen Kle­be­bän­dern und wei­te­rem Mate­rial. Für die Kleins­ten eine erste Begeg­nung mit Kunst und eige­nen gestal­te­ri­schen Spuren.

Eltern-Kind-Work­shop:
Kin­der 1 – 2 Jahre
Diens­tag 15. Nov., 14 – 15 Uhr

Eltern-Kind-Work­shop:
Kin­der 3 – 4 Jahre
Diens­tag 8. Nov., 9 – 10.30 Uhr
oder Mitt­woch 30. Nov., 9 – 10.30 Uhr

Kin­der 5 — 10 Jahre:
Sams­tag, 5. Nov., 9 – 11 Uhr
oder Mitt­woch 23. Nov., 14 – 16 Uhr

Kos­ten pro Work­shops: CHF 20.-

Anmel­dun­gen an: kultur@raum‑k.ch oder 079 534 02 91

Ausstellung

15. Mai bis 27. August 2022

Ver­nis­sage 15. Mai 14 — 17 Uhr

 

nests

Kathrin Rölli

Bil­der und Skulpturen

Auf der Suche nach Roh­stof­fen taucht Kath­rin Rölli in die Erde ein und wan­dert durch die Wälder und Fel­der ihrer Kind­heit, um dyna­mi­sche neue Tex­tu­ren aus orga­ni­schem Ver­fall zu schaf­fen. Abge­stor­bene Blätter, Wur­zeln und Stängel wer­den gesam­melt und für die Col­la­gra­phie ver­wen­det, oder zer­setzte Baum­rinde wird zer­klei­nert, dann sorgfältig geschich­tet und über Stun­den und Monate wie­der­be­lebt. Die Ergeb­nisse atmen mit Leben und schwin­gen mit den lang­sa­men, unauf­halt­sa­men Pro­zes­sen der Natur und ihren unend­lich klei­nen und rei­chen Per­mu­ta­tio­nen von Farbe und Form mit. Durch die Kom­bi­na­tion von groß­for­ma­ti­gen Leinwänden mit klei­nen, fili­gra­nen Skulp­tu­ren wird die gleich­zei­tige Kraft und Zer­brech­lich­keit der natürlichen Welt nach innen gebracht.
(Text: Elliot Smith)

Wei­tere Öffnungszeiten:
Sams­tag 25. Juni 14 – 17 Uhr

oder nach Ver­ein­ba­rung mit:
Kath­rin Rölli: roellikathrin@gmail.com
oder Hildegard Schär: kultur@raum‑k.ch

Finis­sage:
Sams­tag 27. August 11 – 19 Uhr

Musi­ka­li­sche Interventionen:
Silke Strahl (sax) und Nils Fischer (sax, bass-clarinet)
13.00, 15.00 und 17.00 Uhr (jeweils 1/2 Std.)

Im Rah­men von KUNSTHOCH Luzern.
Akti­ons­tag mit 30 Ausstellungen
zeit­ge­nös­si­scher Kunst in und um Luzern.
www.kunsthoch-luzern.ch

Bildlegende: Bildausschnitt Werk von Kathrin Rölli (2022)

Musikalische Interventionen

in der Aus­stel­lung von Kath­rin Rölli

Silke Strahl / Nils Fischer

Silke Strahl (sax)
Nils Fischer (sax, bass clarinet)

Bass­kla­ri­nette und Tenor­sa­xo­phon tref­fen auf die Kunst­werke von Kath­rin Rölli. Silke Strahl und Nils Fischer kre­ieren mit ihrem Instru­men­ten aus dem Moment her­aus bunte Kon­strukte und ver­wor­rene Flä­chen, wel­che mal fein und fast unhör­bar, mal klir­rend und krei­schend, mal erdig und warm klin­gen. Ihre spon­tan geschaf­fe­nen Klang­wel­ten inter­agie­ren mit den gross­for­ma­ti­gen Lein­wän­den und den fili­gra­nen Skulp­tu­ren der Künstlerin.

Sams­tag 27. August (Finis­sage)
13.00 , 15.00 und 17.00 Uhr

Kunstkurs für Kinder

September 2022

Natur-Werkstatt

Im Rah­men der Kunstausstellung
Kath­rin Rölli — nests

Der Kurs ist ein­ge­bet­tet in die Kunst­aus­stel­lung von Kath­rin Rölli „nests“ im Raum K. Wir las­sen uns inspi­rie­ren von der Natur und den Objek­ten und Bil­dern der jun­gen Künst­le­rin. Wir suchen, sam­meln, sor­tie­ren sel­ber Natur­ma­te­ria­lien, expe­ri­men­tie­ren und gestal­ten damit und kre­ieren Eige­nes — draus­sen und drin­nen, je nach Wetter.

Kin­der von ca. 5 — 8 Jahren

Mitt­woch Nach­mit­tag, 7. und 14. Sep­tem­ber 2022
13.30 — 15.30 Uhr

oder

Sams­tag Vor­mit­tag, 17. und 24. September
9.00 — 11.00 Uhr

Kos­ten CHF 40.-

Kunstkurs für Kinder

Juni 2022

Natur-Werkstatt

Im Rah­men der Kunstausstellung
Kath­rin Rölli — nests

 

Die Kurse sind ein­ge­bet­tet in die Kunst­aus­stel­lung von Kath­rin Rölli „nests“ im Raum K. Wir las­sen uns inspi­rie­ren von der Natur und den Objek­ten und Bil­dern der jun­gen Künst­le­rin. Wir suchen, sam­meln, sor­tie­ren sel­ber Natur­ma­te­ria­lien, spie­len und expe­ri­men­tie­ren damit und kre­ieren Eige­nes — draus­sen und drin­nen, je nach Wetter.

Eltern-Kind-Kurs

ca. 3 – 4 Jahre, in Beglei­tung einer Bezugsperson
Diens­tag Vormittag:
14., 21. und 28. Juni 2022, 9.00 – 10.30 Uhr
Kos­ten: CHF 60.-

 

Konzert

 

Silvervest

Kim Zombik (vocals, lyrics, music), Nicolas Caloia (bass, music)

 

Frei­tag, 6. Mai 2022, 20 Uhr

Sil­ver­vest ist ein Duo-Pro­jekt des kana­di­schen Bas­sis­ten Nico­las Caloia und der aus Bos­ton stam­men­den Sän­ge­rin Kim Zom­bik. Die berüh­ren­den Stü­cke erzäh­len zart­bit­tere Geschich­ten von ko(s)mischen Begeg­nun­gen, mal zart und humor­voll, mal ernst und tief­grün­dig. Das Duo hat ein fei­nes Gespür für sein Mate­rial. Die zwei las­sen sich voll­ends von ihren Ohren lei­ten, um stets in neue Gefilde vor­zu­stos­sen. Eine gera­dezu erstaun­li­che Musik, die die­ses Musi­ker­duo hervorbringt!

Reser­va­tio­nen an:
kultur@raum‑k.ch

Beschränkte Anzahl Plätze

Ein­tritt CHF 30.-

Eltern-Kind-Kurs

8. — 22. März 2022

Bunte Träume bauen

für Kin­der von ca. 3 — 4 Jahren
in Beglei­tung eines Elternteils

Wir las­sen uns inspi­rie­ren von Bau­wer­ken und Bil­dern des bekann­ten Künst­lers und Archi­tek­ten Hun­dert­was­ser und kre­ieren eigene kun­ter­bunte Häu­ser und Traumschlösser.

Jeweils Diens­tag Vormittag
09.00 – 10.30 Uhr
8., 15. und 22. März 2022

Kos­ten für den Kurs
CHF 60.-

Bild aus dem Bilderbuch:
“Hun­dert­was­ser. Ein Haus für dun­kel­bunte Träume”
von Géral­dine Elsch­ner und Lucie Vandevelde

 

 

 

 

 

Ausstellung

13. Novem­ber 2021 bis 13. Februar 2022

Eröff­nung:
Sams­tag, 13. Novem­ber, 15 — 19 Uhr

 

Bilder

Gabriela Schoenenberger
Willisau

Offen­heit bestimmt die Bil­der von Gabriela Schoe­nen­ber­ger. Sie bil­den nichts Vor­ge­fun­de­nes ab, sie zei­gen den Vor­gang des Bild­wer­dens, der sich im Sehen wie­der­holt: Aus Linien, Flä­chen und Rhyth­men formt sich die Vor­stel­lungs­kraft die eige­nen Bil­der, die im Erken­nen kei­nen End­punkt fin­den, son­dern die Fra­gen und Ant­wor­ten danach, was sicht­bar wird, als fort­dau­ernde Wech­sel­be­we­gung in Gang halten.

(Text Urs Bugmann)

Wei­tere Öffnungszeiten:

Sonn­tag, 12. Dezem­ber, 13 – 16 Uhr

Frei­tag, 14. Januar, ab 18 – 20 Uhr
(die Künst­le­rin kann lei­der nicht anwe­send sein)
anschlies­send Kon­zert, 20 Uhr
Silke Eber­hard (Saxo­fon)
Niko­laus Neu­ser (Trom­pete)

Sonn­tag, 13. Februar, 11 – 15 Uhr (Finis­sage)

Oder nach Ver­ein­ba­rung mit:
Gabriela Schoe­nen­ber­ger: ga.schoenenberger@bluewin.ch
oder Hildegard Schär: kultur@raum‑k.ch

Die Künst­le­rin ist wäh­rend den Öff­nungs­zei­ten anwesend.
(aus­ser am 14. Januar)

Es gilt die Covid-Zer­ti­fi­kats-Pflicht wäh­rend den offi­zi­el­len Öffnungszeiten.

Bildlegende:
O.T. Feb._März 2021_Graphit, Bleistift, Acryl auf Papier_42x29,7cm

Konzert

Silke Eberhard (sax)
Nikolaus Neuser (trumpet)

Frei­tag, 14. Januar 2022, 20 Uhr

Im Rahmen der Kunstausstellung
Gabriela Schoenenberger, Bilder
Ausstellung offen
vor dem Konzert 18 — 20 Uhr

Seit über 20 Jahren prägen Silke Eberhard und Nikolaus Neuser maßgeblich die progressive Berliner Jazzszene. Vom Trio übers Quintett bis zum Jazz Orchester wirkt das Künstlerpaar gemeinsam in unterschiedlichsten Bands mit. Dabei spielen neben Eigenkompositionen zeitgemäße Deutungen der Stücke von Charles Mingus und Eric Dolphy eine große Rolle. Außerhalb dieser festen Besetzungen suchen sie in interdisziplinären Aufführungen immer wieder, ihre musikalischen Vorstellungen mit Tanz, Literatur und Bildender Kunst zu verbinden. Charakteristisch für die Auftritte im Duo ist das Wechselspiel zwischen durchkomponierten Passagen und freien Sequenzen, zwischen Jazz-Tradition und experimentellem Spiel. Dabei priorisieren sie stets den Moment, den Augenblick, und nutzen die vielfältigen klanglichen Möglichkeiten, die ihre Instrumente mitbringen.

Reservationen an: kultur@raum‑k.ch
Beschränkte Anzahl Plätze

Eintritt CHF 30.-

https://silkeeberhard.com

https://www.nikolausneuser.com

Eltern-Kind-Kurs

16. bis 30. Novem­ber 2021 oder
17. Novem­ber bis 1. Dezem­ber 2021

Bilder erleben

Für Kin­der zwi­schen ca. 3 — 4 Jahren
in Beglei­tung einer erwach­se­nen Per­son (Eltern, Grosseltern…)

Der drei­tei­lige Kurs ist ein­ge­bet­tet in die Kunst­aus­stel­lung von Gabriela Schoe­nen­ber­ger, die vom 13. Novem­ber bis 13. Februar im Raum K stattfindet.

Die Eltern-Kind-Kurse bie­ten jun­gen Kin­dern die Mög­lich­keit, auf spie­le­ri­sche Art und Weise erste Begeg­nun­gen mit der Kunst zu haben und eigene gestal­te­ri­sche Spu­ren zu hinterlassen.

Mit Geschich­ten, Lie­dern oder Ver­sen und ein­fa­chen Mate­ria­lien und Werk­zeu­gen, ver­su­che ich eine Brü­cke zu schla­gen zu den Bil­dern der Künst­le­rin und die Kin­der anzu­re­gen zum Spie­len und Experimentieren.

Jeweils Diens­tag Vormittag
09.00 – 10.30 Uhr
16., 23. und 30.11.2021

oder

Jeweils Mitt­woch Vormittag
09.00 – 10.30 Uhr
17., 24.11. und 01.12.2021

Kos­ten für den Kurs
CHF 60.-

Konzert

 

Viscosity

Samuel Leipold Solo
Gitarre

 

Frei­tag, 15. Okto­ber 2021, 20 Uhr

In sei­nem Solo Gitar­ren­pro­gramm «Vis­co­sity» ver­ar­bei­tet Lei­pold unter­schied­li­che Ein­flüsse, von klas­si­scher Gitar­ren­mu­sik des 20. Jahr­hun­derts bis zu elek­tro­ni­scher Ambi­ent-Musik, mit der impro­vi­sa­to­ri­schen Frei­heit und Unmit­tel­bar­keit sei­nes Jazz-Backgrounds.

«Es gelingt dem Gitar­ris­ten Klang­ta­bleaus von eigen­wil­li­ger Ori­gi­na­li­tät zu ent­wi­ckeln — leicht und hell und redu­ziert und doch viel­schich­tig und unkal­ku­lier­bar. Wun­der­bare und wun­der­same Musik!» (A. Felber)

 

 

Zutritt nur mit Covid-Zer­ti­fi­kat möglich.

Reser­va­tion an: kultur@raum‑k.ch
Beschränkte Anzahl Plätze

Ein­tritt CHF 30.-

Flyer.pdf

www.samuelleipold.com

Kurs für Kinder

20. Oktober bis 3. November 2021

Experimente mit Wasserfarben

Für Kinder zwischen ca. 5 — 8 Jahren.

Mit den Kur­sen möchte ich die Kin­der anre­gen zum freien Gestal­ten mit ver­schie­dens­ten Mate­ria­lien und Tech­ni­ken. Um die Kin­der zu inspi­rie­ren, arbeite ich gerne auch the­ma­tisch oder mit Geschich­ten und Bilderbüchern.

Der Schwer­punkt des drei­tei­li­gen Kur­ses im Oktober/November liegt im Expe­ri­men­tie­ren mit Was­ser­far­ben, Pin­seln und vie­lem mehr.

Jeweils Mitt­woch Nachmittag
13.30 – 15.30 Uhr
20., 27. Okto­ber und 3. November

Kos­ten für den Kurs (3 Work­shops) total CHF 75.-

Eltern-Kind-Kurs

7. bis 21. September 2021

Farbenspiele

Für Kinder zwischen ca. 3 — 4 Jahren
in Begleitung einer erwachsenen Person (Eltern, Grosseltern…)

Der drei­tei­lige Kurs soll Kin­dern unter vier Jah­ren die Mög­lich­keit bie­ten, aus­ser­halb ihres gewohn­ten Umfel­des, spie­le­risch und ihrem Alter ent­spre­chend, gestal­te­risch-krea­tive Spu­ren zu hin­ter­las­sen. Gerne arbeite ich auch the­ma­tisch mit klei­nen Geschich­ten, Lie­dern und Versen.

Der Schwer­punkt des Kur­ses liegt im sinn­li­chen Spie­len und Expe­ri­men­tie­ren mit Farben.

Jeweils Diens­tag Vormittag
9.00 — 10.30 Uhr
7., 14. und 21. Sep­tem­ber 2021

Kos­ten für den Kurs (3 Work­shops) total CHF 60.-

Anmel­dun­gen an:
kultur@raum‑k.ch
oder 079 534 02 91

Flyer.pdf

Ausstellung

8.5.– 28.8.2021

Eröffnungstag:
Samstag, 8.5. 11–14 Uhr

Mix

Christian Herter, Luzern

«Mix» steht für eine Aus­wahl von Arbei­ten aus unter­schied­li­chen Werkzyklen.

Chris­tian Her­ters geschnit­tene und geschich­tete Papier­ar­bei­ten über­ra­schen und eröff­nen Asso­zia­ti­ons­fel­der von geo­me­tri­schen Form­zu­schrei­bun­gen über figür­li­che Anzei­chen und nar­ra­tive Bild­ideen bis hin zu kos­mi­schen Weltallstrudeln.

(Eva Maria Knüsel)

Wei­tere Öffnungszeiten:
Frei­tag, 13. August, 16–18 Uhr
(Künst­ler kann nicht anwe­send sein)

Sams­tag, 28. August, 11–19 Uhr
(Finis­sage und Akti­ons­tag von Kunst­hoch, Künst­ler ist anwesend)

oder nach Ver­ein­ba­rung mit Chris­tian Her­ter, chherter@gmx.ch oder Hildegard Schär, kultur@raum‑k.ch

 

Kunst­hoch Luzern
Akti­ons­tag 28.08.2021
29 Aus­stel­lun­gen zeit­ge­nös­si­scher Kunst in und um Luzern

www.kunsthoch-luzern.ch

Bildlegende:
Haute Couture. Film Noir, 2020, Papier, Acrylfarbe, 45 x 36 cm

 

Kurs für Kinder

9. bis 30. Juni 2021

Papier und Collagen

Für Kinder von ca. 5 – 8 Jahren

Der vier­tei­lige Kurs ist ein­ge­bet­tet in der Aus­stel­lung „Mix“ von Chris­tian Her­ter. Der Luzer­ner Künst­ler fas­zi­niert mit sei­nen col­la­ge­ar­ti­gen Bil­dern und inspi­riert zum eige­nen Expe­ri­men­tie­ren mit Papier und Farben.

Jeweils Mitt­woch Nachmittag,
13.30 – 15.30 Uhr
9., 16., 23. und 30. Juni

Kos­ten für den Kurs
(4 Work­shops) total CHF 100.-

Anmel­dung bis 31. Mai an:
kultur@raum‑k.ch
oder 079 534 02 91
(beschränkte Anzahl Plätze)

Bildlegende: “Falsche Fährte”
von Christian Herter, Bildausschnitt (2020)

Eltern-Kind-Kurs

11. Mai bis 8. Juni 2021

Spielerisch Kunst entdecken

Für Kinder zwischen 3 — 4 Jahren
in Begleitung einer erwachsenen Person (Eltern, Grosseltern…)

Mit dem Eltern-Kind-Kurs sol­len junge Kin­der in Beglei­tung eines Eltern­teils die Mög­lich­keit haben, spie­le­risch und mit all ihren Sin­nen aus­ser­halb ihres gewohn­ten Umfel­des erste Begeg­nun­gen mit der Kunst zu haben und eigene gestal­te­risch-krea­tive Spu­ren zu hinterlassen.

Der vier­tei­lige Kurs fin­det im Rah­men der Aus­stel­lung „Mix“ von Chris­tian Her­ter statt. Der Luzer­ner Künst­ler inspi­riert zum Expe­ri­men­tie­ren mit ver­schie­de­nen Mate­ria­lien. Mit klei­nen Geschich­ten oder musi­ka­li­schen Inputs soll ein Bogen gespannt wer­den über die ein­zel­nen Work­shops, um den Kin­dern viel­fäl­tige Erleb­nisse zu ermöglichen.

Jeweils Diens­tag Vormitttag,
9.00 ‑10.30 Uhr
11., 25. Mai, 1. und 8. Juni

Kos­ten für den Kurs
(4 Work­shops) total CHF 80.-

Anmel­dun­gen bis 8. Mai an:
kultur@raum‑k.ch
oder 079 534 02 91
(beschränkte Anzahl Plätze)